Stipendium
Musik
Jagoda Szmytka
Komposition
Jagoda Szmytka
© David Gonter
Jagoda Szmytka
Komposition

Herzlichen Dank an Ernst-von-Siemens-Musikstiftung für die Finanzierung des Aufenthaltsstipendiums.
EvS_Foerderlogo_4c web
In Memoriam:
Prof. Dr. Karl-Georg Blume


Jagoda Szmytka, geb. 1982 in Polen, studierte Komposition in Deutschland und Österreich bei Pierluigi Billone, Beat Furrer und Wolfgang Rihm. Sie hat in zahlreichen Meisterkursen wie z.B. Voix Nouvelles (Fondation Royaumont), Acanthes (Metz), MATRIX (SWR Freiburg), den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt und dem Seminario Permanante de Composición (Valencia) teilgenommen. Bevor sie sich der Komposition akustischer und elektro-akustischer Musik widmete, studierte sie Philosophie, Kunstgeschichte und Musiktheorie. Jagoda Szmytka lebt und arbeitet in Deutschland.

Jagoda Szmytka verbindet in ihrem Werk akustische, visuelle, räumliche, textuelle und szenische Elemente als integrale Bestandteile ihrer Musikstücke. Neben den gebräuchlichen Angaben zu Tonhöhen und Tonwerten sind szenische Bewegung und Licht Teil ihrer Notation. Ihre Kompositionen enthalten oft multimediale Elemente wie Video und Elektronik. Neben traditionellen Instrumenten verwendet sie unterschiedliche Materialien wie Papier oder Holz. Letztendlich wird das Publikum in der Konzertsituation in einen Raum eingesogen, der auf das Hören, das Sehen, den Tastsinn, des Denken einwirkt.

Ihre Stücke wurden u.a. bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt, Ohren auf Europa (Tonhalle Düsseldorf), den Donaueschinger Musiktagen (Off-Programm), dem Warschauer Herbst, Sacrum Profanum (Krakau), KODY (Lublin), MEN, MPN (Breslau), ENSEMS (Valencia), LOOP (Brüssel), dem Tokyo Experimental Festival, den Mediascapes (Graz), dem International Rostrum for Electroacoustic Music (Lissabon), sowie im ZKM Karlsruhe, Experimental-Studio des SWR Freiburg, Abbaye Royaumont (Paris) und ADK Berlin uraufgeführt. Rundfunkübertragungen u.a. vom Deutschlandfunk, PR2, Ö1, SWR2. CD‘s beim Verlag des Nationalen Instituts für audiovisuelle Medien (NINA), Warschauer Herbst Archiv-Verlag, und vorgesehen bei WERGO (2015).

Zusammenarbeit u.a. mit dem Orquesta Sinfónica de Radio Televisión Española, Bang on a can All-Stars, Ensemble Besides, Ensemble l’arsenale, EWCM, Grup Instrumental de Valencia, IEMA, Les Cris de Paris, Ensembe Interface, Kwartludium, Eva Boesch, Maciej Frąckiewicz und Małgorzata Walentynowicz.

Jagoda Szmytka war Stipendiatin namhafter Institutionen und Stiftungen wie dem DAAD, dem ÖAAD, der Kunststiftung Baden-Württemberg, Alfred-Töpfer-Stiftung, sowie des polnischen Kulturministeriums, und erhielt das Wolfgang Rihm Stipendium der Hoepfner Stiftung und ein Arbeitsstipendium des ZKM Karlsruhe. Sie war Komponistin-in-Residenz am ZKM Karlsruhe und La Muse en Circuit Paris. Staubach Honoraria (IMD) (2011). Stipendienpreis der 46. Ferienkurse Darmstadt (2012).

Laufende Projekte: Kompositionsauftrag für Ensemble Garage Köln (Ernst-von-Siemens Stiftung), Ensemble Proton (Bern), Kammeroper für das Große Theater der Nationaloper Warschau (Premiere May 2013).


„Ihre intellek¬tuellen, ästhetischen und sinnlichen Erfahrungen sind vielschichtig und umfassend. In ihrer Kunst bedient sie sich vielerlei Medien und Stoffe, sie bildet komplexe semantisch-ästhetische Konstruktionen. Wie wir sehen werden, unterscheidet sie Klang nicht von Bild, eine philosophische Idee nicht von einer Berührung. Das rückt sie in die Nähe der Synästhesie.“
Monika Pasiecznik


Werke (Auswahl)
• Happy deaf people (2012)
for amplified cello and ensemble, video, live-camera, staging
Commission of the Warsaw Autumn Festival and the European Krzysztof Penderecki Music Centre

• üben-sein-hören (2012)
double trio for flute, clarinet, accordion and their representations

• for travelers like angles or vampires (2012)
for amplified ensemble
[flute, alto saxophone, E-guitar, harp, violin, cello, piano, percussion]
Commission of the International Summer Courses Darmstadt, Staubach Honorary

• hand saw WeltAll-Stars. generously (2011-2012)
for amplified ensemble
[flute, violin, viola, cello, contrabass, piano]
Commissioned by the DissonArt Ensemble

• electrified memories of bloody cherries. extended Landschaft von Musik (2011)
for amplified ensemble
[clarinet, E-guitar, cello, double bass, piano, percussion] Commission of the Sacrum Profanum Festival

• sky-me, type-me (2011)
for amplified with megaphones vocal quartet a cappella
[SATB or any 4 musicians (2 female voices, 2 male voices)]
Written in the frame of the Voix Nouvelle – program of the Royaumont Foundation

• Watch out! of the box (as Luis B. says) (2011)
for amplified cello, piano, loudspeaker-installation, video, staging
Commissioned by ZKM Karlsruhe (written in the frame of the artist residency program)

• Open the box! (2010)
for accordion solo

• Verb(a)renne life! (2009)
for ensemble
[flute, oboe, clarinet, bassoon, horn, trumpet, trombone, 2xpercussion, 2xviolin, viola, cello, contrabass]

• körperwelten. study of fragmented one (2008)
for hyper-amplified string instrument, sound files and video

www.jagodaszmytka.com