Stipendium
Musik
Yuval Shaked
Komposition
Yuval Shaked
© Yuval Shaked
Yuval Shaked
Komposition

Herzlichen Dank an die Heinrich Vetter-Stiftung für die Finanzierung des Aufenthaltsstipendiums.


1955 geboren in Kibbuz Geser, Israel.

1966-1973 Studium der klassischen Gitarre (S.Frischtak, T.Burla,  J.Jeruschalmi)

1968-1973 Studium der Klarinette (J.Almog)

1973 Abitur, Hauptfächer Mathematik und Physik

1973-1976 Militärdienst
 

1976-1981 Kompositionsstudium an der Rubin Musikakademie, Universität Tel-Aviv (A.Ehrlich, S.Natra)

1976-1981Lehrer für Gitarre sowie Musiktheorie am städtischen Konservatorium Ramla

1976-1981Dozent für Musik an den Jerusalemer Sommer-Ferienkursen für Jugend

1981-1984 Studium “Neues Musiktheater” (M.Kagel) an der Musikhochschule Köln

1984-1991 Promotionsstudium an der Universität Osnabrück (H.Ch.Schmidt)

1985-2015 Dozent am Kibbuzim-College in Tel-Aviv

1985-1990 Dozent an der Open University, Tel-Aviv

1987 Studium der Redaktionsarbeit im israelischen Rundfunk, Jerusalem

1987 Dozent für Musik an den Jerusalemer Sommer-Ferienkurse für Jugend

1989 DAAD Stipendiat (Juni-Oktober)

1990-1996 Herausgeber der Vierteljahreszeitschrift “IMI-News” des Israel Music Institute sowie dessen sonstige Publikationen

1991-1994 Dozent an der Workshop des Kibbuzim Tanztheaters im Kibbuz Ga’aton

Seit 1992 Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift MusikTexte, Köln

1993-1996 Herausgeber der beiliegenden Hefte der CDs, die von der Gesellschaft “Music in Israel” produziert werden

1993/94 Dozent für Komposition am Tel-Hai College

1994 Stipendiat der Stiftung Kulturfond, Wiepersdorf (Juni-Oktober)

1995, 1996 und 2005 (Zusammen mit dem Ensemble Recherche, Freiburg) Leiter einer Meisterklasse für Komposition am Konservatorium in Lviv (Lemberg), Ukraine

1997-2000 Mitherausgeber der beiliegenden Hefte der CDs, die vom Diaspora Museum Tel-Aviv produziert werden

2000-2008 Direktor des Feher Jewish Music Center im Diaspora Museum,
Tel-Aviv, und Produzent u. Herausgeber seiner CDs

Seit 2001 Dozent an der Haifa Universität

2002-2004 Mitglied des Redaktionsbeirats der Zeitschrift Tav+, Haifa

‏2003 Gastvortrag am musikwissenschaflichen Institut, Universität Tel-Aviv

2003-2005 Mitglied des Board of Directors von „Eshed“ – einer Organisation für Bürgerschaft, Frieden und Demokratie

2009,2010 und 2013 Dozent an der Buchmann-Mehta School of Music, Universität Tel-Aviv

Seit 2009 Herausgeber der CD-Reihe "Contemporary Jewish Music" produziert von dem Jewish Music Research Center an der Hebrew University Jerusalem (mit Prof. Edwin Seroussi)

Aug.-Nov. 2009 Stellvertreter Leiter der Musikabteilung an der Haifa Universität
2010-2012 Vortragsreihen über Neue Musik am Felicia Blumental Music Center, Tel-Aviv

2010, 2012 und 2014 Dozent am Seminar für Musikforschung an den internationalen Sommerkurse für Neue Musik in Darmstadt

2010-2015 Leiter der Musikabteilung an der Haifa Universität

Seit 2016 Leiter der School of the Arts an der Universität Haifa

Yuval Shaked ist Autor zahlreicher Essays und theoretischer Schriften, die in verschiedenen Zeitschriften und Publikationen in Israel und hauptsächlich europäischen Ländern erschienen sind. Sein Buch Entwickelnde Musik erschien 1992 beim Dvir Verlag, Tel-Aviv. Weitere Buchveröffentlichung wurden vom Verlag des Kibbuzim Teachers’ State College herausgegeben. Einige seiner Kompositionen sind beim Peer Musikverlag (Hamburg) und Moeck Verlag (Celle) erschienen und auf CDs (Kairos, Zeitklang, Ambitus) veröffentlicht geworden.

WERKVERZEICHNIS (Auswahl)

Plume – un homme paisible für Erzähler, Klarinette, Fagott und Viola (1979). Text: Henri Michaux

Alleluia für Alt und Oboe (1980)
für Klavier – Hommage à Stravinsky (1981)

Genus – Genera II, Bläserquintett (1981)

Marcia futurista für drei rauhe Stimmen nach Filippo Tommaso Marinetti (1982)

Tod und Leben sind in der Macht der Sprache für einen Lautenisten, einen Schlagzeuger und Requisiten (1982)

Züchtigung für einen deklamierenden Pianisten (1982). Text: Jesaiah; Jeremiah

Schlechte Dialektik I-III, Video-Miniaturen (1982)

Die Polemik, eine Blasphemie für Sprecher, 2 Hörner, 2 Posaunen und Violoncello (1982). Text: Talmud

einseitig ruhig für Gitarre mit sechs gleichen (E1) Saiten (1982)

RhyMoDo für Cello solo (1983)

Beispiel, Hörspiel für einen Erzähler, Oboe, Violine, Viola und Cello (1983). Text: Richter

Das Spiegelbild einer Vision, eine Begegnung von A.Schönberg mit K.Kraus für Erzähler, Schauspielerin, Violine, Viola, zwei Celli und Dokumentaraufnahmen (1983/84). Texte: Karl Kraus

Der Gesang der Gesänge für Schauspieler, 2 Blockflötisten, Oboist und Taubengurren (1983). Text: Das Hohe Lied

Liebeslament für Oboe solo (1983)

Des Vaters Zähne, Entziffermusik für Söhne für zweimanualiges Cembalo (1984)

Unabhängigkeitshoffnung, Hommage in Form einer Persiflage, eine Klavierstudie mit Sirene (1985)

Abortus für Theorbe solo (1985)

bemit-, Quintett für drei Schlagzeuger, Harfe, Cello und maronische Gesänge (1985/86)

Präfix, Etüdenzyklus für zwei Gitarristen (1988)

Allotria, Die Lage für zwei Pianisten (1986/88)

Particella, Klavierquartett (1988/91)

(Die Finsternis) vertreiben? – wir?! und wie?!, Klavierstudie für Anfänger in der Politik (1992-94)

Meine Wiepersdorfer Praxis für Klavier (1994)

Mäeutische Trägheit für Symphonieorchester (1994)

Apsiden für Klavier (1994)

Skriptum, eine Annäherung an ein Streichquartett (1994)

Die Wiepersdorfer Wippe und Jüterboger Jitterbug für Klavier (1994)

Homilie für Flöte und Gitarre (1995/96)

Aver Dodici für Flöte und Gitarre (1996)

Zeitgesonnene Musik (temp.) für Flöte, Oboe, Klarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola und Cello (1995/96)

40malige Gegenwart für einen Saxophonisten, einen Schlagzeuger und einen Pianisten (1994-97)

40malige Gegenwart und Rückmeldung für einen Saxophonisten, einen Schlagzeuger und einen Pianisten (1994-98)

Zwei nachzutragende Resonanzen zu Diaphanie aus Meine Wiepersdorfer Praxis für Klavier (1998)

tilgbaren Brandmalen folgen, Zweiter Annäherungsentwurf zu Tobias Stengels Varianten zum Würfel, für Flöte/Altflöte, Oboe/Englischhorn und Klarinette/Baßklarinette (1997-99)

INMN für Flöte, Oboe, Baßklarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola und Cello (1999)

Spielsplitter und Tropftrophäe für Flöte und Taschenschlagzeug (2001)

Ume’asLoLamad für Klavier mit Enmar (2001/02)

Esch-kolot, Musik für Rachel Nul-Kahanas „Marionetten“ für zwei Klarinetten (2002/03)

Entente harmonique, Oktett für Flöte, Oboe/Englischhorn, Klarinette/Baßklarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine, Viola und Cello (2003)

L'Augmentation, Bühnenmusik für ein Schauspiel von Georges Perec für Klavier (2008)

L'Augmentation, Klaviersuite (2008)

Freier Fuss für elektrische Gitarre (2008)

Elf Schweigebrüche für einen Saxophonisten und elektrische Gitarre (2008)

Noch eine Frage für Klavier mit Zuspiel-CD (2008/09)

yuvshak@gmail.com
yshaked@univ.haifa.ac.il