Herzlichen Dank an Dr. Manfred Fuchs für die Finanzierung des Aufenthaltsstipendiums.
Simon Pfeffel, *1985 in Nürnberg.
2005–2011
Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Silvia Bächli, Malerei/Grafik
2011–2012
Gast-Studium (Skulptur und neue Medien) an der Staatlichen Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart bei Prof. Christian Jankowski | Freie Kunst
Aufbau-Studium Skulptur und neue Medien an der Staatlichen Akademie der Bildenden
Künste Karlsruhe bei Prof. John Bock | Freie Kunst
2011-2013
Studium der Geschichte an der Universität Stuttgart
2013–2014
Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Leni Hoffmann
Seit 2014 Mitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg | Seit 2017 geschäftsführendes Mitglied
Preise, Stipendien, Residenzen und Förderungen (Auswahl)
2018
Arbeits-Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg
Aufenthalts-Stipendium des Herrenhauses Edenkoben, Ba-Wü
2016/17/18
1. Platz: Kunst-am-Bau-Preis für das Heidelberger Universitätsklinikum, Neubau der Chirurgie
2017
Großzügige Publikationsförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Living Space Grant: Aufenthalts- und Arbeitsstipendium der Stadt Salzburg
Projektförderung der Kulturämter Stuttgart und Freiburg i. Brsg. für das Performance-Projekt „Handeln ist sterben lernen“ im öffentlichen Raum
2016
Stipendium des Landes Baden-Württemberg für die „Cité International des Arts“, Paris (FR)
Frans Masereel Centrum, Belgium
2015
2. Platz: Kunst-am-Bau-Preis für die Universität Tübingen
Preis der Karl-Heinz-Knoedler-Stiftung
Kaus Australis, Rotterdam (NL)
Preis der Karlsruher Künstlermesse
Projektförderung der Karin-Abt-Straubinger-Stiftung, Stuttgart
2014
Stipendium der Graduiertenförderung des Landes Baden–Württemberg
2013
1. Platz: Kunst-am-Bau-Preis: Anne-Frank-Schule Karlsruhe
Projektförderung: Nationalpark Bayrischer Wald
2012–2013
Stipendium des Antonie-Leins-Künstlerhauses in Horb am Neckar
2011
Projektförderung: Berchin/ Projektförderung Artmuse
2010
Projektförderung: Nationalpark Bayrischer Wald