Förderer: Südzucker AG sowie Friedrich und Irmgard Manz
Biografie:
Geboren 1944 in Hermannstadt, Rumänien. Abitur, Militärdienst, Hilfsarbeiter. Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg, Rumänien. 1970-1992 arbeitete er als Lektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag, Klausenburg. 1992 Übersiedlung nach Deutschland. Er lebt als freier Schriftsteller in Usingen im Taunus.
Publikationen (Auswahl):
Der Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main veröffentlicht seit 1990 seine Werke: 1990 erschien „Zahltag“, Erzählungen, und „Siebenbürgische Sprechübung“, Gedichte; 1991 „Franz, Geschichtensammler“, Monodrama; 1992 „Landverlust“, Gedichte; 1993: „Grenzsteine“, Roman; 1995: „Ankunft Konjunktiv“, Gedichte; 1997: „Der Sängerstreit“, Roman; 2000: Ein Koffer voll Sand, Roman;
Zuletzt erschien: "Die Faszination eines Tages, den es nicht gibt", Weilerswist 2009
Stipendien und Auszeichnungen:
Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, wie 1990 den Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb; 1991 die Ehrengabe zum Andreas-Gryphius-Preis; 1991 den Förderpreis des Kulturkreises im BDI;
1996 den Nikolaus-Lenau-Preis. 2005 erhielt er die Kester-Haeusler-Ehrengabe der Schillerstiftung.