Förderer: Jürgen-Ponto-Stiftung
Biografie:
geboren 1956 in Hennigsdorf (Brandenburg). Kindheit in Borgsdorf und Hohen-Neuendorf (bei Berlin).
1967 Umzug nach Dresden. Dort Ausbildung zum Facharbeiter für Elektronik, später Abitur
auf der Abendschule. Mehrere Hilfsarbeiterschaften, u.a. in einer Bäckerei, bei der Post, mehrere
Jahre bei der „Sächsischen Landesbibliothek“ in Dresden und in einem Jugendklubhaus.
1982-1985 Studium am „Institut für Literatur“ in Leipzig,
1984 Umzug nach Leipzig.
Freier Autor seit 1986.
1993 Umzug nach Osterholz-Scharmbeck (bei Bremen.
1995/1996 Aufenthalt in Rom. Umzug nach
Darmstadt. Verheiratet, 2 Kinder.
Publikationen:
Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände und Essays, u.a.
„Zweite Inventur“, Gedichte, Aufbau Verlag, Berlin und Weimar 1987;
„Privateigentum“, Gedichte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989;
„Spiegelland. Ein deutscher Monolog“, Roman, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1992;
„Haus ohne Menschen. Zeitmitschriften“. Essays, Suhrkamp Verlag, 1993;
„Fraktur“. Prosa, Lyrik, Essay. Reclam Verlag, Leipzig 1994;
„Wo es war“, Gedichte, Suhrkamp Verlag,1996;
„Rückseiten der Herrlichkeit. Texte und Kontexte“. Essays, Suhrkamp Verlag, 2001;
„Frühjahrskollektion“. Gedichte. Suhrkamp Verlag, 2002;
„Emma. Ein Weg“ – Flaubert-Essay, mit Fotografien von Ute Döring. Sonderzahl-Verlag, Wien 2005. Außerdem:
„Steinzeit“, Theaterstück und Prosa, Suhrkamp Verlag,
Frankfurt am Main 1999 und „Alles ist einfach. Stück in sieben Szenen“. Suhrkamp Verlag,
Frankfurt/Main 1995.
Zuletzt erschienen: "Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte", Roman, C.H.Beck, München 2008.
Stipendien und Auszeichnungen:
Er erhielt viele Preise und Auszeichnungen, u.a.
„Leonce-und-Lena-Preis“ der Stadt Darmstadt 1989,
Literaturförderpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung 1991,
„Lyrikpreis Meran“, Italien 1993,
„Ingeborg-Bachmann-Preis“ in Klagenfurt 1993,
„Uwe-Johnson-Preis“ 1994,
„Rom- Stipendium“ der Villa Massimo 1995/96,
„Arno-Schmidt-Stipendium“ 2000/01,
„Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung“ 2001.
Außerdem erhielt er zahlreiche Stipendien, u.a.
im Künstlerhaus Worpswede, Niedersachsen 1992; i
n der Akademie Schloß Solitude, Stuttgart 1994,
im Künstlerhaus Edenkoben 2002.
Rainer-Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 2008, gemeinsam mit Adolf Endler.