VERANSTALTUNG
Stipendiaten (Vorstellung)
Vorstellung der Stipendiaten - 1. Halbjahr 2025
Hiroshi Oka, Tabea Steiner, Adi Snir
Stipendiaten 1/2025
Hiroshi Oka, Tabea Steiner, Adi Snir
Vorstellung der Stipendiaten - 1. Halbjahr 2025
Hiroshi Oka (Kunst, Malerei) - Tabea Steiner (Literatur) - Adi Snir (Musik)

23.03.2025 | 17 Uhr



Eintritt: frei

Wie üblich besteht nach der Veranstaltung die Möglichkeit, bei einem kleinen Imbiss und Umtrunk mit der Künstlerin und den Künstlern ins Gespräch zu kommen.


Es stellen sich vor (von links nach rechts):

K U N S T:

Der Maler Hiroshi Oka (*1980 in Hyogo, Japan) studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (2018) bei Franz Ackermann und Ernst Caramelle sowie Environmental Design (BFA) an der Kyoto City University of Arts (2004). Ausgewählte Ausstellungen: Wir können nur auf den Tag hoffen (Orgelfabrik Salon, Durlach, 2024), Meet up at a Café (seit 2019, verschiedene Städte), Are you happy really, again (Kulturcentrum, Puchheim, 2023), SENDO OKU SHITE (KODA Gallery, Okayama, JP, 2024), BBK Karlsruhe Mitgliederausstellung (2023), Mitgliederausstellung (Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 2023), ART Me (MEWO Kunsthalle, Memmingen, 2021). 2021 und 2022 erhielt er das Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. 
Er lebt und arbeitet in Karlsruhe.    https://hiroshioka.com/

 

L I T E R A T U R:

Die Autorin Tabea Steiner (*1981) ist auf einem Bauernhof in der Nähe des Bodensees in der Schweiz aufgewachsen und hat Germanistik und Geschichte studiert. Sie hat das Thuner Literaturfestival Literaare initiiert, ist Mitorganisatorin des Berner Lesefestes Aprillen und war bis 2022 Mitglied der Jury der Schweizer Literaturpreise. 2011 hat sie an der Autor:innenwerkstatt des Literarischen Kolloquiums Berlin teilgenommen, 2019 war sie LCB-Stipendiatin. 2019 erschien ihr erster Roman Balg, der für den Schweizer Buchpreis nominiert war. Tabea Steiner lebt und arbeitet in Zürich.  www.tabeasteiner.ch

 

K O M P O S I T I O N:

Adi Snir (*1987), Israel, arbeitet als Komponist, Realisator, Erzieher und Forscher, dessen Beiträge in den Bereich der Psychoakustik und Musiktechnologie hineinreichen. Als israelischer und amerikanischer Staatsbürger überbrückt er beide Kulturen. 
Als Teenager zunächst professioneller Jazz-Saxophonist und Improvisator, absolvierte er ein Kompositionsstudium unter der Leitung von Ruben Seroussi und Yuval Shaked an der Buchmann-Mehta School of Music der Tel Aviv Universität. Seine Studien schloss er mit einem zweiten Abschluss zu kritischer Medienpraxis mit Nora Schultz und einer Promotion unter der Leitung von Czaya Czerowin und Hans Tutschku an der Harvard Universität ab. In seinen Kompositionen verbindet Snir präzise Instrumentaltechniken, Improvisation und Elektronik zur Erzeugung dynamischer musikalischer Klanglandschaften. Seine Kompositionen wurden von hochgeschätzten Ensembles wie dem ELISION Ensemble, dem JACK Quartet, ICTUS, und der Internationalen Ensemble Modern Akademie realisiert. Ergänzend zu seiner Arbeit als freischaffender Komponist unterrichtet Snir in der Abteilung Komposition der Buchmann-Mehta-School of Music der Tel Aviv University. Auch ist er Ko-Direktor und Mitglied des Musica Nova Ensemble in Tel Aviv, zu dessen Arbeit er mit Kompositionen und als aktiver Musiker beiträgt.
Seit 2021 betreibt Snir Forschung am Institute for Brain, Cognition and Technology der Reichman Universität. Seine neueste Forschung konzentriert sich auf die räumliche und die multisensorische Wahrnehmung, vor allem zur Entwicklung von Lösungen für taktil erweiterte Musik und das räumliche Verstehen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. 

sniradi.wixsite.com/adisnir

https://soundcloud.com/adisnir