Stipendium
Literatur
Zsófia Balla
Prosa
Zsófia Balla
© Zsófia Balla
Zsófia Balla
Prosa

Förderer: Südzucker AG sowie Freundeskreis Herrenhaus


Biografie:
Dichterin, Schriftstellerin, Redakteurin.
Geboren 1949 in Klausenburg (rumänisch: Cluj, ungarisch: Kolozsvár), Rumänien. 
1956-1968 Musikschule im Fach Geige, Klausenburg. 
1965 Erste Gedichte in der ungarischen Literaturzeitschrift Igaz Szó, Tîrgu Mures. 
1968 Erster Gedichtband A dolgok emlékezete ( Das Gedächtnis der Dinge), mit einem Vorwort von Andor Bajor. 
1972 Diplom an der Musikakademie Klausenburg. 
1972-1985 Redakteurin ungarischer Musik- und Literatursendungen beim Rundfunk. 
1975 Eintritt in den Rumänischen Schriftstellerverband. 
1978-1982 Leiterin des Literaturkreises der Klausenburger Literaturgesellschaft. Der Kreis wird behördlich verboten und endgültig aufgelöst. Schließung aller Radiostudios in der Provinz. 
1985-1990 Korrespondentin der ungarischen Tageszeitung Elöre (Vorwärts), Bukarest. Zsófia Balla darf ausschließlich im Bereich Industrie und Landwirtschaft arbeiten. 
1980-1990 Ausreiseverbot, teilweise Publikationsverbot. 
1990: Mitgled des Vorstandes des Rumanischen Schriftstellerverbandes. 
1991 Preis der Dichtung. 
1990-1994 Nach der rumänischen Revolution Redakteurin bei verschiedenen literarischen Zeitschriften. Eintritt in den Ungarischen Schriftstellerverband. 1994 Mitglied des Vorstandes. 
1993 -Übersiedlung nach Ungarn, Budapest.
1997 – Eine der Initiator(inn)en und Mitglied in der Gesellschaft der Literaturschaffenden (Szépírók Társasága).

 

Publikationen:
Publiziert seit 1965 Gedichte, Essays, Kurzprosa. Bis jetzt 17 Bände. Werke in deutscher Sprache:
Schönes, trauriges Land ( l998, Suhrkamp, Frankfurt am Main, übersetzt von Hans-Henning Paetzke.)
Spirituoso (Gedichte in 4 Sprachen, 1999,Jelenkor-Lettre, Pécs- Budapest, deutsche Übersetzung von Csaba Báthori). 
Schwerkraft und Mitte (Gedichte, DAAD Berlin, 2001, deutsche Übersetzung von Daniel Muth).
Dichterpaare: Balla Zsófia – Alfred Kolleritsch. (Gedichte, zweisprachig, Kortina Verlag Budapest-Wien, 2007. Übersetzt von György Buda) 
Gedichte in Anthologien (Auswahl): Ungarisches Lesebuch. Zusammengestellt un d herausgegeben von Hans-Henning Paetzke. Frankfurt/Main 1995
Anderntags. Neue ungarische Lyrik. Herausgegeben von Paul Kárpáti. Köln/Budapest 1996. 
Jahrbuch der Lyrik 2000. Übersetzt von Zsuzsanna Gahse und Robert Staufer. München 1999.

Originaltitel:
A dolgok emlékezete (Das Gedächtnis der Dinge)Gedichte,1968, Bukarest; 
Apokrif ének (Apokryphes Lied), Gedichte, 1971, Bukarest; 
Vízláng (Wasserflamme)Gedichte, 1975, Bukarest;
Második személy(Zweite Person) Gedichte, 1980, Bukarest; 
Kolozsvári táncok (Klausenburger Tänze),  Gedichte, 1983, Bukarest; 
AÅŸa cum traieÅŸti (So wie du lebst), Auswahl, auf rumänisch von Aurel Åžorobetea, mit einem Vorwort von Grete Tartler, 1983, Bukarest; 
Hóka Fóka Fióka (Gedichte für Kinder) 1985, Bukarest; 
A páncél nyomai (Spuren der Panzerung)Gedichte, 1991, Bukarest; 
Eleven tér (Lebendiger Raum), 1993, Budapest; 
Egy pohár fű (Ein Glas Gras), 1993, Pécs; 
Ahogyan élsz (So wie du lebst) Ausgewählte Gedichte, 1995, Pécs; Triangulum (Marionettenspiel), 1997, Budapest; A harmadik történet (Die dritte Geschichte),Gedichte, 2002, Pécs.
Werke für die Bühne:
TRIANGULUM oder Drei Heilige unter hundert Teufeln (Drei Szenen für Puppentheater. Uraufführung: 2004, Kecskemét); A GÓLYAKALIFA (Der Storchkalif. Opernlibretto nach einem Roman von Mihály Babits. Komponist: Levente Gyöngyösi. Uraufführung: Opernhaus, Budapest, 2005; Ungarische Staatsoper, Klausenburg, 2008.); RÓZSA ÉS IBOLYA (Rose und Veilchen. Nach einem Märchen von János Arany. Uraufführung: Stúdió K-Theater, Budapest. 2005: Kecskemét, 2007: Nyíregyháza) 

 

Preise und Auszeichnungen:
(die wichtigsten):
1992 Tibor-Déry-Preis, 
1995 Soros Lebenswerk-Preis, 
1996: Attila-József-Preis, 
2003 Palladium-Preis, 
2008 Lorbeerkranz der Ungarischen Republik.

Stipendienaufenthalte: 
1994 Kulturfonds, Wiepersdorf, 
1996 Lavigny, Schweiz , 
1999 DAAD Berliner Künstlerprogramm, 
2001 Herrenhaus Edenkoben, 
2002 Landeshauptstadt München - Willa Waldberta, Feldafing, 
2003-2004 Künstlerdorf Schöppingen, Heinrich Böll-Haus, Langenbroich, 
2006 Graz, Kulturkontakt.